Eine Tätigkeit am Schreibtisch oder am Computer führt nach einiger Zeit meist zu einer gebeugten Sitzhaltung.
Hier ein paar Tipps, um Rückenschmerzen zu vermeiden:
- Verschränken Sie hin und wieder die Hände im Nacken und strecken Sie sich weit nach hinten.
- Stehen Sie mindestens jede Stunde einmal auf, gehen Sie fünf Minuten umher und strecken Sie sich.
- Gewöhnen Sie sich ein dynamisches Sitzen an: Bewegen Sie sich möglichst viel während des Sitzens und ändern Sie häufig Ihre Sitzposition.
- Erledigen Sie Arbeiten auch mal im Stehen. Eventuell lohnt sich dafür sogar die Anschaffung eines Stehpults
- Sitzkeile als Sitzunterlagen bewirken ein Vorkippen des Beckens und entlasten somit die Wirbelsäule. Im Rücken positioniert unterstützt der Sitzkeil die natürliche S-Form der Wirbelsäule.
- Stellen Sie beide Füße beim angelehnten Sitzen bzw. beim Arbeiten im Stehen abwechselnd mal den rechten und mal den linken Fuß auf eine Fußbank. Somit entlasten Sie Ihre Wirbelsäule.
Ein rückenfreundlicher Bürostuhl sollte:
- über Armlehnen verfügen. Durch das Aufstützen der Arme wird die Schultermuskulatur entlastet und so Verkrampfungen vorgebeugt.
- auf die richtige Sitzhöhe eingestellt sein, das heißt Ober- und Unterschenkel sollten einen rechten Winkel bilden und die Füße bequem den Boden erreichen.
- eine individuell einstellbare Rückenlehne haben, die die natürliche S-Form der Wirbelsäule unterstützt.
Tipp: Am besten verfügen Sie über einen Tisch, der der Körpergröße angepasst werden kann. Somit werden Fehlhaltungen vermieden und der Tisch gilt als besonderes rückenschonend. Ideal ist ein Tisch, dessen Neigungswinkel verändert werden kann. So werden die Augen durch den besseren Überblick entlastet und sogar die Halswirbel geschont.